Wir verfolgen mit Bestürzung die Medienberichterstattung und sind in Gedanken bei den Menschen, die vom Krieg in der Ukraine betroffen sind. Ihnen gilt unsere volle Solidarität.
Die Auswirkungen sind aktuell weder geopolitisch noch energiepolitisch und -wirtschaftlich absehbar.
Allerdings hat die Situation schon jetzt Auswirkungen auf unsere Energieversorgung. Als Energieversorgungsunternehmen wissen wir und die gesamte Branche um unsere besondere Verantwortung. Wir engagieren uns im Verbund mit den Branchenverbänden, die im engen Austausch mit der Politik stehen.
Es gibt derzeit viele Gründe, weswegen wir uns Sorgen machen – auch wenn unsere Sorgen und Ängste nicht ansatzweise vergleichbar sind mit dem, was die Bevölkerung in der Ukraine derzeit erlebt. Doch um die Energieversorgung muss sich zum jetzigen Zeitpunkt niemand sorgen. Für Sie haben wir die aktuellen wichtigen Fragen rund um die Energieversorgung in Coesfeld zusammengestellt.
Ist die Energieversorgung in Deutschland und Coesfeld gefährdet?
Der Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat am 23. Juni 2022 die Alarmstufe des Notfallplans Gas ausgerufen.
Die Lage ist angespannt und eine Verschlechterung der Situation kann nicht ausgeschlossen werden. Die Gasversorgung in Deutschland ist im Moment aber stabil. Die Versorgungssicherheit in Deutschland ist derzeit weiter gewährleistet. Wir haben in Europa Sicherungsmechanismen, die in einer Engpasssituation greifen. In jedem Fall sind Haushaltskunden und Einrichtungen wie beispielsweise Krankenhäuser durch gesetzliche Bestimmungen besonders geschützt.
Die Bundes- und Landesregierung tut alles Notwendige, um die Versorgungssicherheit aufrechtzuerhalten. Hinzu kommen Planungen auf der EU-Ebene, bei der Sicherstellung der Gasversorgung gemeinsam aktiv zu werden. Auch hier wird eine gemeinsame Koordination von LNG-Ankäufen diskutiert.
Wichtig ist zu betonen, dass all diese Aktivitäten zunächst als Vorsichtsmaßnahmen zu verstehen sind, um der Gefahr physikalischer Energieknappheiten frühzeitig zu begegnen.
Mit den energiewirtschaftlichen Verbänden wird ein intensiver und vertrauensvoller Austausch praktiziert. Es ist die Vielzahl der Faktoren, die uns vor die Herausforderung stellt, mit Umsicht und Vorsicht im Sinne unserer Stadtwerke-Kunden zu agieren.
Dabei befassen wir uns mit der Verfügbarkeit von Liefermengen sowie der Entwicklung von Einkaufskosten und Einkaufsmengen.
Was passiert im Falle eines Versorgungsengpasses?
Für den Fall eines Versorgungsengpasses haben wir in Europa entsprechende Schutzmechanismen, durch die Haushaltskunden und verschiedene Einrichtungen durch gesetzliche Bestimmungen besonders geschützt sind.
Im Fall einer übergeordneten nationalen Gasmangellage greift der „Notfallplan Gas für die Bundesrepublik Deutschland“. Dieser regelt, wie Krisenmaßnahmen zwischen Erdgasversorgern, gewerblichen Kunden und Behörden koordiniert werden. Notwendige Maßnahmen werden vorbesprochen und gemeinsam erörtert.
Wie groß ist die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland?
Zurzeit versorgen wir die Coesfelder Bürgerinnen und Bürger in unserem Netzgebiet mit H-Gas.
H-Gas-Lieferungen nach Deutschland stammen zum Beispiel aus Großbritannien, Norwegen, Katar, LNG-Lieferungen und zu etwa 50 Prozent aus Russland.
Die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit beim Erdgas und die Minderung der Abhängigkeit von russischem Erdgas steht derzeit für die deutsche Politik an erster Stelle.
Wie sehen Alternativen aus, um Deutschland weiter mit Erdgas zu versorgen?
Das Ziel, die größtmögliche Versorgungssicherheit zu gewährleisten, wird derzeit von der Bundesregierung und der EU auf zwei Wegen verfolgt. Einerseits über den Ankauf von flüssigem Erdgas (LNG, Liquefied Natural Gas), andererseits über die Schaffung von Gasreserven. Europäische Maßnahmen sind aktuell in der Abstimmung.
Da Erdgas nicht nur zentraler Brennstoff in der Wärmeerzeugung ist, sondern auch in der Stromerzeugung Anwendung findet, ist es nur folgerichtig, dass sowohl Deutschland als auch die EU Maßnahmen planen bzw. ergreifen, um die Importabhängigkeit von russischem Gas schnellstmöglich zu reduzieren.
Mittelfristig werden der massive Ausbau erneuerbarer Energien, eine diversere Lieferstruktur und der Hochlauf von Wasserstoff bedeutsam für eine diversifizierte Versorgungssicherheit sein.
Wie kann Deutschland unabhängiger von Erdgas aus Russland werden?
Die Energiewirtschaft arbeitet mit Hochdruck an einer Diversifizierung der Bezugsquellen für Gas, um unabhängiger von Energieimporten aus Russland zu werden. In gewissem Umfang können LNG-Importe hierzu einen Beitrag leisten.
Aber auch aus Gründen des Klimaschutzes gilt: Mittel- bis langfristig müssen wir vollständig unabhängig von fossilen Rohstoffen werden. Deshalb bedarf es eines massiven Ausbaus erneuerbarer Energien und eines schnellen Hochlaufs von Wasserstoff.
Wie viel Erdgas aus Russland kann kurzfristig ersetzt werden?
Experten gehen derzeit davon aus, dass sich rund 50 Prozent des russischen Erdgases innerhalb eines Jahres ersetzen oder substituieren lassen. Das entspricht etwa 20 Prozent des Jahresgasbedarfs in Deutschland.
Was bedeutet die Alarmstufe aus dem Notfallplan Gas?
Aktuell wurde am 23. Juni 2022 die Alarmstufe des Notfallplans ausgerufen.
Die Bundesnetzagentur beobachtet die Lage sehr genau und steht in ständigem Kontakt zu den Unternehmen der Gaswirtschaft.
Die Verbände stimmen sich im Zuge des Krisenmanagements eng ab. Auf die unterschiedlichen Szenarien für Coesfeld bereiten wir uns bestmöglich vor.